Über das „Förderprogramm Auen“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit können im Rahmen des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ seit Februar 2019 Projektskizzen eingereicht werden.
Ich frage die Landesregierung:
In welchem Status hinsichtlich Entscheidung und Umsetzung befinden sich die bisher eingereichten Projektanträge für das Bundesprogramm „Blaues Band“, die das Brandenburger Gebiet betreffen?
(Quelle Landtag Brandenburg – 7. Wahlperiode Drucksache 7/1445, S. 7)
Juni 19, 2020 | Anfragen, im Landtag
Meine mündliche Anfrage zu „Blaues Band“ – Status der Projektanträge in Brandenburg
Verwandte Beiträge
Meine Rede zum AfD-Antrag „Gleichstellungsbeauftragte durch Familienbeauftragte ersetzen“ in der Plenarsitzung am 28.01.2021
Meine Rede zum Antrag „Bezahlbaren Wohnraum für Studierende besonders fördern“ der LINKEN in der Plenarsitzung am 27.01.2021
Meine Rede zum Entschließungsantrag der Koalition zum Antrag der LINKEN Unterstützung der gemeinnützigen und privatwirtschaftlichen Akteurinnen und Akteure der Brandenburger Soziokultur, Popularmusik und Festivalszene in der Plenarsitzung am 27.01.20201
Meine Rede zum Haushalt – Einzelplan 6 Wissenschaft/Forschung/Kultur
Rede zu Antrag der Fraktion DIE LINKE „Kulturpolitische Strategie evaluieren und überarbeiten“
Pressemitteilungen gruene.de
- Fünf-Punkte-Plan für saubere Politik und Transparenz März 1, 2021Am 01. März 2021 hat der Parteirat einen Fünf-Punkte-Plan für saubere Politik und Transparenz veröffentlicht.
- Ein Weg jenseits von Lockdown und Öffnung: Die inklusive Strategie Februar 28, 2021Die Debatte über Öffnungen auf der einen oder verlängerter Lockdown auf der anderen Seite suggeriert, dass sich Gesellschaft und Politik zwischen zwei schlechten Varianten entscheiden müssen. Dabei ist jetzt die gesamte Kraft darauf zu richten, die Voraussetzungen für die Alternativen zu schaffen, schreiben Robert Habeck und Janosch Dahmen in ihrem Impulspapier.
- Aktionsplan gegen Rassismus Februar 18, 2021Wir tragen gemeinsam Verantwortung, Rassismus und Rechtsextremismus den Nährboden zu entziehen. Der grüne Parteirat hat im März 2020 nach dem Anschlag in Hanau darüber mit der Journalistin Ferda Ataman und dem Präsident des Amtes für Verfassungsschutz Thüringen Stephan Kramer diskutiert und einen Aktionsplan gegen Rassismus beschlossen.
- Beschluss des Bundesvorstands: Gemeinsam besser, besser gemeinsam Januar 14, 2021Die Auseinandersetzung um den richtigen Kurs für Deutschland wird dieses Jahr bestimmen. Corona lehrt uns, dass es Zeit ist, aus dem Denken im Status-Quo heraus zu kommen. Deutschland kann es besser.