Am 21.02.2024 hat der Landtag das Kommunalrechtsmodernisierungsgesetz beschlossen
und damit u.a. die Regelungen zu den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten rechtlich
klarer gefasst. Unter anderem wurde dabei auf eine Angleichung der Regelungen und Auf-
gaben der kommunalen und der behördlichen Gleichstellungsbeauftragten abgehoben und
die Stellung der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten verbessert.
Mit Stand vom 01.07.2024 hat der Städte- und Gemeindebund Brandenburg ein „Muster
einer Hauptsatzung für amtsfreie und amtsangehörige Städte und Gemeinden im Land
Brandenburg“ veröffentlicht, die die gleichstellungspolitischen Regelungen der Kommunal-
verfassung und des Landesgleichstellungsgesetzes ausgestaltet.
Dabei werden die Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten durch Haupt-
satzungsregelungen derart eingeschränkt, dass eine offene und kommunikative Zusam-
menarbeit der Gleichstellungsbeauftragten mit Gemeindevertretung und -verwaltung kaum
möglich erscheint. Ferner werden Regelungen zur geschlechtergerechten Sprache getrof-
fen, die der Intention des Gesetzgebers, die er nicht zuletzt in einer geschlechtergerechten
Formulierung der Kommunalverfassung, aber auch der Landesverfassung zum Ausdruck
gebracht hat, konterkarieren. (mehr …)

im Landtag
Beiträge
September 19, 2024 | Anfragen, im Landtag, Meine Themen
Kleine Anfrage: Beschränkung der Tätigkeit kommunaler Gleichstellungsbeauftragter
September 18, 2024 | Anfragen, im Landtag, Meine Themen, Oder-Ausbau
Kleine Anfrage: Negative Auswirkungen des Oderausbaus auf den Hochwasserschutz
Negative Auswirkungen des Oderausbaus auf den Hochwasserschutz
Aktuell beobachten wir ein bedeutendes Hochwasser an der Oder. Bei einem europäischen
Fluss, der durch Tschechien, Polen und Deutschland fließt und mit der Grenzoder sogar
über mehrere hundert Kilometer Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen ist, ist eine
enge Abstimmung zwischen den beteiligten Mitgliedsstaaten von Nöten, um einen effektiven
Hochwasserschutz zu gewährleisten. (mehr …)
September 17, 2024 | Anfragen, im Landtag, Meine Themen
Kleine Anfrage: Machbarkeitsstudien zu Streckenreaktivierungen
Im LNVP 2023-2027 wurden die für eine Potentialuntersuchung vorhergesehenen Strecken,
basierend auf dem Reaktivierungsgutachten aus dem Jahr 2022, in zwei Pakete eingeteilt.
Die „Wriezener Bahn“, die Strecke Werneuchen-Wriezen, wurde in Paket 1 aufgenommen.
Im LNVP ist angekündigt, für insgesamt zehn Reaktivierungsstrecken und vier Haltestellen
Machbarkeitsstudien mit Nutzen-Kosten-Analyse durchzuführen, inklusive Ermittlung der
jährlichen Betriebskosten. Die beantwortete Mündliche Anfrage Nr. 2151 von MdL Andreas
Büttner im Juni 2024 ließ erkennen, dass die Beauftragung zur Untersuchung des ersten
Pakets zum Zeitpunkt noch nicht erfolgt war. Das Vergabeverfahren für die Machbarkeits-
studie befände sich laut Aussage des Ministers für Infrastruktur und Landesplanung noch in
der Konzeption. Zufolge dem von der CDU beantworteten Wahlprüfstein der Initiative Wrie-
zener Bahn e.V. wurde die Machbarkeitsstudie für das Paket 1 jedoch inzwischen vergeben.
Erste Erkenntnisse der mehrjährigen Untersuchung würden Ende 2024 bzw. Anfang 2025
vorliegen. (mehr …)
September 12, 2024 | Anfragen, im Landtag, Meine Themen
Kleine Anfrage: Förderung von freien Trägern im Kulturbereich
Im Sammeltitel 685 70 „Zuschüsse für freie Träger“ im Kapitel 06 810 im Einzelplan 6 waren
im Haushaltsjahr 2023 8.986.900 Euro etatisiert. Diese Summe wird im Einzelplan inhaltlich
nicht weiter erläutert. Unter diesem Sammeltitel ist ein Großteil der Projektförderung und
der strukturellen Förderung der freien Kulturszene des Landes subsummiert. So werden
daraus u.a. auch die Geschäftsstellen diverser Fach – und Interessensverbände verschie-
dener Kultursparten regelmäßig gefördert. Ein Teil der Zuwendungen beruht auf Förder-
richtlinien, die öffentlich abrufbar und der Fragestellerin bekannt sind. Für andere Zuwen-
dungen sind die Vergabebedingungen und -verfahren nicht ohne Weiteres öffentlich einseh-
bar bzw. nachvollziehbar. Bisherige Abfragen dazu im Rahmen von Haushaltsberatungen
oder in Form einer Kleinen Anfrage ergaben dazu noch kein umfassendes Bild der Förder-
systematik des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) für die freie
Kulturszene. (mehr …)
Pressemitteilungen gruene.de
- Keine Milliardenschulden für Steuergeschenke von Union und SPD März 10, 2025CDU/CSU und SPD haben das Ergebnis ihrer Sondierungen veröffentlicht. Mit dem geplanten Finanzpaket wollen sie diverse, teils klimaschädliche Steuergeschenke bezahlen. Deswegen werden wir der dafür notwendigen Änderung des Grundgesetzes nicht zustimmen. Stattdessen fordern wir einen Vorschlag, der Investitionen in die soziale Infrastruktur und konkreten Klimaschutz vorsieht.
- Dankeschön für diesen Wahlkampf März 5, 2025Bei der Bundestagswahl am 23. Februar haben wir, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, mit 11,6 Prozent unser zweitbestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl erreicht. Wir konnten uns aus einer schwierigen Ausgangslage in den Umfragen nach oben arbeiten. Ein Ergebnis mit Verlusten kann uns aber nicht zufriedenstellen.
- Länderrat in Berlin März 3, 2025Am Sonntag, den 06. April 2025 findet unser Länderrat in Berlin statt. Hier findest du alle Infos dazu.
- Wahlkampfhöhepunkt in Hamburg Februar 21, 2025Mit unserer Wahlkampftour waren Robert Habeck und Annalena Baerbock seit Anfang Januar in über 40 Städten in ganz Deutschland. Beim letzten Stopp der Tour – dem Wahlkampfhöhepunkt in Hamburg – haben die beiden noch einmal klargemacht: Für Investitionen in Kitas, Schulen und die Bahn, für ein bezahlbares Leben, für Klimaschutz und für unser Europa in […]