Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag
Gute Arbeit, Klimaschutz und Chancengleichheit – Hochschulgesetznovelle setzt wichtige Akzente
Potsdam, 28.11.2023
Heute wurde im Kabinett die Novelle des Brandenburgischen Hochschulgesetzes beschlossen.
„Der Entwurf des Hochschulgesetzes setzt viele wichtige Akzente. Es sind darin auch viele Bündnisgrüne Vorschläge eingeflossen. So trägt vor allem der von uns Bündnisgrünen im Koalitionsvertrag verankerte Dialogprozess zu ‚Gute Arbeit in der Wissenschaft‘ nun Früchte“, sagt Sahra Damus die wissenschaftspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag und benennt die folgenden Beispiele:
Die Hochschulen haben zukünftig die Aufgabe, gemeinsam mit den Personalräten Dauerstellenkonzepte zu erarbeiten und sich Zielvorgaben für den Anteil unbefristeter Stellen mit Akademischen Beschäftigten zu geben.
Wir verbessern Familienfreundlichkeit und Planbarkeit wissenschaftlicher Karrieren durch längere Mindestvertragslaufzeiten bei Akademischen Beschäftigten, die von zwei auf drei Jahre erhöht werden und bekennen uns zur behindertenpolitischen Komponente des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes, die nun grundsätzlich angewendet wird.
Die Novelle löst die studentischen Hilfskräfte durch die neue Personalkategorie der studentischen Beschäftigten ab. Auch hier legen wir eine Mindestvertragslaufzeit fest – sie beträgt ein Jahr. Die Kategorie studentische Beschäftigte gilt nun nur noch für Studierende während des Studiums. Damit können nicht weiter studentische Hilfskräfte als Dumping-Kategorie eingesetzt werden, wo eigentlich sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse geschaffen werden müssen. Viele Studierende sind auf Nebenjobs angewiesen, um ihr Studium zu finanzieren, daher schaffen wir mit dem neuen Hochschulgesetz auch für sie mehr Verlässlichkeit.
Mit dem neuen Hochschulgesetz verbessern wir auch die Mitbestimmung verschiedener Gruppen substanziell: z. B. durch eine Promovierenden-Vertretung und durch studentische Vizepräsident*innen. Hier wollen wir die Erfolgsmodelle der Fachhochschule Potsdam und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde auf alle Hochschulen ausweiten. Flankiert wird diese positive Entwicklung durch Pläne für studentische Personalräte in der ebenfalls gerade stattfindenden Novellierung des Personalvertretungsgesetzes.
Die Forschung stärken wir, indem Fachhochschulen nun das Promotionsrecht verliehen werden kann. Zudem können Professor*innen an Fachhochschulen können sich auch nach ihrer Berufung bewähren, damit werden Hürden für angewandt arbeitende Wissenschaftler*innen gesenkt.
Der Klimaschutz und ein schonender Umgang mit Ressourcen werden als Hochschulaufgaben verankert. Hochschulen sind gesellschaftliche Akteure, die einen wichtigen Beitrag zu Erhalt und Verbesserung unserer Lebens- und Umweltbedingungen leisten.
Ebenso schaffen wir die Voraussetzungen für ein Studium ohne Tierversuche. Die Hochschulen sind angehalten, den Tierverbrauch zu reduzieren. Ein tierversuchsfreies Studium wird Studierenden auf Antrag garantiert.
Wir führen Antidiskriminierungsbeauftragte an allen Hochschulen ein, stärken die Position der Behindertenbeauftragten und verbessern die Prävention vor Fällen von sexualisierter Belästigung und Gewalt. Dies ist angesichts der Vorfälle an einigen Brandenburger Hochschulen, etwa in Potsdam Golm, dringend notwendig.
„Ich bin froh, dass wir Verbesserungen für Studierende und Forschende in so vielen Hochschulebereichen in der Novelle einen konnten. Nun warten wir gespannt auf die Anhörungen zu dem Gesetzentwurf im Fachausschuss und stehen bereit, weitere Verbesserungen einzupflegen“, so Sahra Damus.
November 28, 2023 | im Landtag, Meine Themen, Pressemitteilungen
Pressemitteilung: Gute Arbeit, Klimaschutz und Chancengleichheit – Hochschulgesetznovelle setzt wichtige Akzente
Verwandte Beiträge
Kleine Anfrage: Beschränkung der Tätigkeit kommunaler Gleichstellungsbeauftragter
Kleine Anfrage: Negative Auswirkungen des Oderausbaus auf den Hochwasserschutz
Kleine Anfrage: Machbarkeitsstudien zu Streckenreaktivierungen
Kleine Anfrage: Förderung von freien Trägern im Kulturbereich
Kleine Anfrage: Versorgungslage mit Schwangerschaftsabbrüchen in Brandenburg
Pressemitteilungen gruene.de
- Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Oktober 15, 2025Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem […]
- Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung Oktober 9, 2025Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser […]
- Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur September 30, 2025Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
- Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie September 23, 2025Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange […]